Nachhaltiges Marktoberdorf

Krautgarten – Urban Gardening

Gemeinsam Gärtnern in Marktoberdorf

Es ist sowohl alte Tradition („Krautgarten“) als auch neuer Lebensstil („urban gardening“):

Auf 5 Grundstücken der Kirche, der Stadt, der Raiffeisenbank, des Klinikverbands und eines Privateigentümers bauen derzeit ca. 50 Familien Gemüse und Blumen an, geben Kindern Anschauung und begegnen anderen „Krautgartlern“. Das Bündnis organisiert die maschinelle Bodenvorbereitung und Mist als Dünger. Zur Wasserversorgung wurden 1000 l – Container aufgestellt und mit Wasser befüllt. Wer mitmachen oder sogar eine Fläche zur Verfügung stellen möchte, meldet sich bitte unter krautgarten@zukunft-mod.de

Krautgarten1

Matthias Schmidt, Verwaltungsleiter der Marktoberdorfer Pfarrgemeinde und Ralf Strohwasser, Sprecher des Bündnis für Nachhaltigkeit Marktoberdorf, besichtigen den soeben gepflügten Bürger-Krautgarten auf einem Kirchengrundstück im Gwend.

Krautgarten

Unser Krautgarten im Gwend: Alles grünt und gedeiht.

Rückmeldung eines Krautgarten-Nutzers:

… konnte der Vortrag (in der Jahreshauptversammlung) nicht annähernd zeigen, was ich alles aus dem Garten erfolgreich geerntet habe und wie viel Freude mir das bereitet hat. Jedes mal wenn ich nur nach dem rechten schauen wollte, kam ich mit einer riessen Ernte nach Hause. Ich war dann so stolz auf meine Ernte, dass ich alles fotografieren musste. Da ist dann doch so einiges zusammen gekommen. Jetzt freue ich mich immer noch, wenn ich eingewecktes Gemüse öffne oder aus dem Gefrierfach hole. Auch die Gespräche mit den Leuten, die man immer wieder mal am Garten getroffen hat, waren sehr schön. Vielen herzlichen Dank, dass ihr euch um alles kümmert und das Ganze am Laufen haltet!

„Krautgärten“, eine neue Initiative des Bündnis für Nachhaltigkeit in Marktoberdorf

Seit 2 Jahren ist in Marktoberdorf das Bündnis für Nachhaltigkeit mit mehreren Initiativen aktiv. Nach „Lebensmittel retten“ (Foodsharing), „Reparatur-Café“ und „Verkehr“ startet nun eine vierte Initiative: Auf einem Grundstück der Katholischen Kirche erlaubt die Kirchenverwaltung die Vergabe kostenfreier Parzellen für Gemüsebau  an Familien und Hobbygärtner. Damit wird nicht nur die alte Krautgarten-Tradition, sondern auch der in Städten aufkommende Trend des „urban gardening“ belebt. Interessierte können sich hier mit gesundem Gemüse selbst versorgen, Kindern den Selbstanbau beibringen und natürlich anderen „Krautgartlern“ begegnen. Das Bündnis veranlasst diesen Winter das Pflügen und Fräsen des bisherigen Wiesenbodens. Nach bisheriger Erfahrung reduziert die maschinelle Bodenbearbeitung die im Gemüsebau problematischen Nacktschnecken erheblich.Wer mitmachen will oder selbst eine Fläche zur Verfügung stellen möchte, meldet sich bitte unter  info@zukunft-mod.de. Auch die anderen Initiativen des Bündnis freuen sich über jegliche Art von Unterstützung und Mitwirkung.

Aktuelles & Neuigkeiten

Winter-Bike-To-Work-Day 2023

Winter-Bike-To-Work-Day 2023

Am 10. Februar 2023 rufen wir die Menschen der nördlichen Erdhalbkugel beim internationalen “Winter Bike to Work Day” dazu auf, mit dem Rad zur Arbeit, zur Schule oder zur Uni zu fahren.

Unsere Partner & Unterstützer

Mehr über uns

Eva-Miriam Pfanzelt

Eva-Miriam Pfanzelt

Unsere Sprecherin ist Eva-Miriam Pfanzelt. Sie ist Mutter von drei kleinen Kindern, begeisterte Radlerin und ausgebildete Logopädin. Sie ist Hauptansprechpartner für alle Interessierten.

Ralf Strohwasser

Ralf Strohwasser

Unser zweiter Sprecher ist Ralf Strohwasser, der durch seinen Impuls und mit der Begeisterung aus dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ unsere Initiative überhaupt erst ermöglicht hat.

Wir Nachbarn & Mitbürger

Wir Nachbarn & Mitbürger

Komm und mach auch Du mit! Wir sind einfach Menschen, die aus innerem Antrieb unsere Heimat nachhaltig zum Besseren verändern möchten… 

Schreiben Sie uns gerne…

10 + 3 =